Überblick: Alle Offline- und Online-Möglichkeiten der Mandantenakquise für Anwälte & Steuerberater
Als Anwalt oder Steuerberater ist man ständig auf der Suche nach neuen Mandanten. Aber wie genau geht man dabei vor? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie als Anwalt oder Steuerberater neue Mandanten gewinnen können. Folgen Sie unserem Leitfaden und Sie werden sich bald über einen vollen Terminkalender freuen!

Die Bedeutung von Mandantenakquise für Anwälte und Steuerberater
Werbung ist für Anwälte und Steuerberater von fundamentaler Bedeutung. Ohne die richtige Mandantenakquise geht kein Geschäft über die Theke. Durch Werbung können Sie Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen und Ihr Unternehmen im Vergleich mit anderen Kanzleien positiv hervorheben. Die richtige Werbung sorgt dafür, dass Ihre Kanzlei bereits beim ersten Kontakt mit einem Kunden positive Assoziationen weckt und diesem sofort klar wird, dass er bei Ihnen in den besten Händen ist.
Kanzleimarketing ist nicht nur ein wertvolles Instrument zur Mandantenakquise, sondern auch um bestehende Mandanten zu halten. Egal, ob es sich um Printmedien oder digitale Medien wie Social Media handelt, Werbung kann helfen, Ihre Dienstleistungen auf dem Markt zu verbreiten und die Aufmerksamkeit potenzieller Mandanten auf sich zu ziehen.
Für Anwälte und Steuerberater bedeutet dies: Je besser organisierte Werbemaßnahmen Sie planen, desto größer sind die Chancen auf erfolgreiche Mandantengewinnung. Mit einem professionellen Ansatz können Sie Mandanten beweisen, dass Sie in Ihrem Fachgebiet qualifiziert sind.
Werbeaktivitäten, die sich lohnen
Sie haben sich entschieden, Ihre Mandantenakquise/Ihr Kanzleimarketing anzupacken. Dabei stellen Sie sich aber wahrscheinlich folgende Frage: Welche Art von Werbung lohnt sich? In den meisten Fällen ist es am besten, eine Kombination aus Online- und Offline-Werbemaßnahmen umzusetzen. So können Sie die Vorteile beider Methoden nutzen, um möglichst viele Mandanten zu erreichen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Werbeaktivitäten es für eine Kanzlei gibt und wie diese umgesetzt werden können.
Online Mandantenakquise
In der heutigen digitalen Welt ist es für Kanzleien unerlässlich, ihre Online-Präsenz zu stärken, um neue Mandanten zu gewinnen. Mit gezieltem Online-Marketing können Sie Ihre Zielgruppe besser erreichen und sich von der Konkurrenz abheben. Im Folgenden erfahren Sie, welche Methoden Ihnen dabei helfen können, Ihre Marke online bekannter zu machen und neue Mandanten anzuziehen.
A) Suchmaschinenwerbung (SEM)
Bei Suchmaschinenwerbung geht es darum, mit Ads oder organisch für Ihre Anwaltskanzlei in den Suchergebnissen an erster Stelle zu stehen. Mit den richtigen Kampagnen können Sie mehr Besucher auf Ihre Webseite lenken und so mehr Interessenten für Ihre anwaltlichen Dienstleistungen gewinnen. Diese Methode funktioniert aus unserer Erfahrung mit am Besten für alle klassischen Rechtsgebiete (Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, etc.)
B) Anzeigen auf sozialen Netzwerken
Social Media Ads sind ebenfalls ein effektives Mittel, um neue Kundschaft anzulocken, wie sich z.B. während des Dieselskandals oder im Zuge der Affäre rund um Online-Casino-Rückforderungen zeigte. Ziel ist es hier, mit dem richtigen Targeting relevante Nutzer anzusprechen und ihnen zu vermitteln, wie Ihre Kanzlei helfen kann.
C) E-Mail-Marketing
Mit E-Mails können Sie direkt mit Interessenten in Kontakt treten und sie persönlich über Ihr Angebot informieren – egal ob zur Neukundengewinnung oder zur Vermittlung von Updates zu anhängigen Verfahren, um die Kundentreue zu fördern.
Offline Mandantenakquise
Offline-Marketing ist eine gute Möglichkeit, um neue Mandanten für Ihre Kanzlei zu gewinnen. Es gibt verschiedene Aktivitäten, die Sie im Offline-Marketing durchführen können, um neue Mandanten zu finden und Ihr Netzwerk aufzubauen. Hier sind einige Ideen für Werbeaktivitäten:
1) Veranstaltungsmarketing
Veranstaltungsmarketing ist eine großartige Möglichkeit, um mit potenziellen Mandanten in Kontakt zu treten. Sei es ein Vortrag, eine Konferenz oder ein Seminar – nutzen Sie diese Gelegenheit, um über Ihre Dienstleistung zu sprechen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
2) Networking
Networking ist ein wesentlicher Bestandteil des Offline-Marketings. Nutzen Sie die Gelegenheit bei Netzwerkveranstaltungen und -treffen, um über Ihre Kanzlei zu sprechen und Kontakte herzustellen.
3) Direktmarketing
Direktmarketing ist nach wie vor eine effektive Möglichkeit, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Es kann in Form von Anzeigen, kostengünstigen Postkarten oder Flyern erfolgen – nutzen Sie diese Option, um mehr über Ihr Unternehmen zu informieren und mehr Mandanten anzusprechen – z.B. Unternehmen, die arbeitsrechtliche Beratung benötigen.
4) Printmedien
Printmedien sind nach wie vor ein sehr effektives Instrument im Offline Marketing. Platzieren Sie Anzeigen in lokalen Magazinen oder Zeitungen und schalten Sie auch Radio- oder Fernsehwerbung – damit erreichen Sie viel mehr Menschen als nur Ihren unmittelbaren Einzugsbereich und werden so bekannter!
5) Werbeprodukte
Eine weitere Möglichkeit, offline Werbung für Ihre Kanzlei zu machen, sind Werbeprodukte wie Taschen oder Notizblöcke mit dem Logo und den Kontaktdaten Ihrer Kanzlei – so bleiben Sie den Menschen in Erinnerung! Aus unserer Sicht ist dies jedoch eine der ineffizientesten Optionen und wird daher von uns nicht als zentrale Säule Ihres Kanzleimarketings empfohlen.
Mit all diesem Offline-Marketing können Sie dafür sorgen, dass mehr Menschen von Ihrer Kanzlei erfahren und so neue Mandantennetzwerke aufbauen. Nutzen Sie diese Strategien, um noch mehr Umsatz durch neue Mandantengewinnung zu generieren!
Suchmaschinenoptimierung (SEO) als zentrales Mittel zur Mandantengewinnung
In der heutigen Zeit ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Anwälte und Kanzleien eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Werkzeug, für die Mandantenakquise. Diese Online Marketing Methode empfehlen wir fast jeder Kanzlei zur Mandantenakquise. SEO beinhaltet die Verwendung von speziellen Techniken und Strategien, um die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei im World Wide Web zu verbessern und so eine höhere Position in den organischen Suchergebnissen der Suchmaschinen zu erreichen. Mittels SEO können Sie dafür sorgen, dass Ihr Profil auf der ersten Seite der Ergebnisse erscheint, wenn potenzielle Mandanten nach einem Anwalt oder einer Kanzlei in Ihrem Gebiet suchen.
Eine wirksame SEO Mandantenakquise beginnt mit dem Schreiben von qualitativ hochwertigem Content. Dieser sollte relevante Informationen enthalten, die sich auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe beziehen. Es ist essentiell, dass Sie sich als Experte in Ihrer Branche positionieren und dem Leser einen Mehrwert bieten. Durch das richtige Platzieren von Schlüsselwörtern und Phrasen können Sie dazu beitragen, dass Suchmaschinen Ihren Content besser indexieren und deutlich machen, worum es in dem jeweiligen Artikel geht.
Es ist essentiell, dass Sie sich als Experte in Ihrer Branche positionieren und dem Leser einen Mehrwert bieten.
Wenn es um die Suchmaschinenoptimierung geht, sind die richtigen Keywords und kurze Ladezeiten der Website zwei wichtige Faktoren, die nicht vernachlässigt werden sollten. Die Keywords sollten dabei nicht nur relevant für das Thema der Kanzlei sein, sondern auch von potenziellen Mandanten häufig gesucht werden.
Eine Möglichkeit, die passenden Keywords zu finden, ist eine Keyword-Recherche. Hierbei können Tools wie Google Keyword Planner oder SEMrush helfen. Wichtig ist es dabei auch, auf Long-Tail-Keywords zu achten, also auf längere Suchanfragen mit mehreren Begriffen. Diese haben oft weniger Konkurrenz und können somit leichter gefunden werden.

Eine weitere wichtige Rolle spielt die Ladezeit der Website. Denn je schneller eine Seite lädt, desto besser wird sie von Suchmaschinen bewertet. Um die Ladezeit zu verbessern, können beispielsweise Bilder komprimiert oder unnötige Plug-ins deaktiviert werden.
Insgesamt gilt: Eine gute SEO-Strategie kann dazu beitragen, dass potenzielle Mandanten auf die Kanzlei aufmerksam werden und sich letztendlich für eine Zusammenarbeit entscheiden.
So nutzen Verbraucherschutzkanzleien Social Media
Social Media ist ein ebenfalls wichtiges Werkzeug im Kanzleimarketing und kann einige (aber nicht alle) Anwälte dabei unterstützen, neue Mandanten zu gewinnen. Durch das Teilen von Inhalten auf den sozialen Netzwerken lässt sich die Bekanntheit der Kanzlei steigern und dadurch mehr Aufmerksamkeit erlangen. Zudem bietet Social Media die Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu treten, mit denen man sonst nicht in Verbindung steht.
Eine effektive Nutzung von Social Media erfordert jedoch einige strategische Überlegungen. Zunächst sollte man entscheiden, auf welchen Plattformen man sich besonders gut präsentieren möchte und die Auswahl an Netzwerken auf ein Minimum beschränken. Facebook, Twitter und LinkedIn sind weitverbreitete Plattformen, aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten wie beispielsweise Instagram und Tiktok. Diese Optionen sind insbesondere für Verbraucherschutzkanzleien geeignet, z.B. im Rahmen von Dieselskandal, PKV-Rückforderungen oder Online-Casino-Rückforderungen.
Weiter ist eine klare Strategie eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg in den sozialen Medien. Es ist wichtig, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, welche Zielgruppe man ansprechen möchte und welche Inhalte dafür geeignet sind. Ein guter Ansatz ist es beispielsweise, regelmäßig interessante Videos oder Blogbeiträge zu veröffentlichen, die sich mit aktuellen rechtlichen Themen beschäftigen.
Neben der Veröffentlichung von Inhalten können Kanzleien auch gezielt Werbung schalten, um ihre Reichweite zu erhöhen. Hierbei sollten jedoch die Kosten im Blick behalten werden, da insbesondere bei stark umkämpften Zielgruppen schnell hohe Beträge fällig werden können.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg in den sozialen Medien ist das Engagement mit der Community. Das bedeutet, dass man nicht nur selbst Inhalte veröffentlicht, sondern auch aktiv auf Kommentare und Fragen reagiert und sich an Diskussionen beteiligt. Dadurch entsteht eine persönliche Beziehung zu potenziellen Mandanten und das Vertrauen in die Kanzlei wird gestärkt.
Insgesamt bieten also auch soziale Medien eine vielversprechende Möglichkeit für Kanzleien, um neue Mandanten zu gewinnen. Mit einer klaren Strategie und einem engagierten Auftreten kann man potenzielle Mandanten ansprechen und von den eigenen Dienstleistungen überzeugen.
Zusammenfassung: Mandantenakquise leicht gemacht
Wie für klassische Unternehmen bietet modernes Online- und Offline Marketing auch für Kanzleien eine Reihe verschiedener Methoden, um neue Mandanten zu akquirieren. Nicht alle davon empfehlen wir; im Gegenteil. Bis auf Suchmaschinenmarketing, welches in über 90% der Fälle eine gute Option ist, sind viele Werbemethoden für die Mandantenakquise nur für spezielle Rechtsgebiete, Nischen, Regionen oder Positionierungen geeignet. Daher sollten Sie sich an einen Experten wenden, der Ihnen eine individuelle Strategie ausarbeitet, die Ihre Kanzlei auf den Wachstumspfad bringt. Gerne unterstützen wir – kontaktieren Sie uns noch heute – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.